Projekte

Auf dieser Seite findest du eine Übersicht über Projekte, die in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperations- und Netzwerkpartner:innen im Themenfeld umgesetzt werden und wurden.

durch „Demokratie leben!“ geförderte Projekte

Projekte 2025

„Diskriminierungskritische Kommune“ (Hansestadt Lüneburg / Lawaetz-Stiftung)

Durchführung von Diversity-Trainings im Dialograum für Verwaltungsmitarbeiter:innen zur Stärkung von Diversity-Kompetenzen.

Vortrag "Die Polizei, deine Freundin und Helferin?" (Seebrücke Lüneburg / Lawaetz-Stiftung)

Vortrag mit anschließender Diskussion des Fachjournalisten Mohamed Amjahid über Gewalt, Rassismus und extrem rechte Tendenzen in der Polizei in der Ratsbücherei Lüneburg.

„Resilienz durch Kunst“ (Krass e.V.)

Kunstprojekt für Grundschüler:innen (u.a. Igelschule und Hasenburger Berg) zur Förderung von Resilienz sowie zur Prävention von Radikalisierung – durchgeführt von Kunsttherapeut:innen mit Expertise im Bereich Traumapädagogik.

„Fishbowl einmal anders“ (Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Fischbowl-Veranstaltung für Jugendliche mit Politiker:innen anlässlich der anstehenden Bundestagswahl im Wasserturm mit verschiedenen Jugendgruppen (u.a. AsGR, Janun, FFF)

„MitSpielBar“ (Institut für Erlebnispädagogik e.V.)

Spieleabende im Mosaique mit Gesellschaftsspielen, die das Bewusstsein für demokratische Werte und Menschenrechte stärken und für den Umgang mit Fake News sensibilisieren

„Ein Mosaik für unsere Schule“ (Förderverein der Hanseschule Oedeme-Oberschule e.V.)

Partizipatives Kunstprojekt mit Swantje Crone zum Thema Kinderrechte mit Schüler:innen der Hanseschule Oedeme

"Wahl des Schwulen Heidekönigs 2025" (Queer in Lüneburg / Lawaetz-Stiftung)

Unterstützung der Wahl des 21. Schwulen Lüneburger Heidekönigs. Die Veranstaltung feiert Vielfalt, fördert Akzeptanz, und richtet sich an die LGBTQ+-Community, ihre Unterstützer:innen und alle Bürger:innen. Der Heidekönig ist Botschafter für die queere Community.

"Forum der Stimmen" (vhs Lüneburg)

Ein Bildungsprojekt, das demokratische Strukturen erklärt und Wege zur politischen Teilhabe aufzeigt – u.a. durch Treffen, Gespräche mit politischen Akteur:innen und Exkursionen zu politischen und gesellschaftlich relevanten Orten.

"(h)Alle für Kunst" (Halle für Kunst Lüneburg e.V.)

Inklusive Kunstvermittlung, niedrigschwellige Führungen und partizipative Ausstellungen in der Halle für Kunst für Menschen mit und ohne Behinderung.

Theaterprojekt "Utopia" (Zukunftsrat Lüneburg e.V.)

Lüneburger Bürger:innen mit den unterschiedlichsten sozioökonomischen, ethnischen, religiösen und weltanschaulichen Hintergründen finden zusammen, um mit der kreativen Methode des Theaters an der Gestaltung eines nachhaltigen Lüneburgs mitzuwirken.

„Lüneburg lebt“ (Lebensraum Diakonie e.V.)

Kreative Schreibwerkstatt und Begegnungsraum von und für Frauen aus unterschiedlichen sozialen und beruflichen Gruppen mit und ohne Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte – zum Teilen von Lebenserfahrungen und Perspektiven sowie zur empathischen Gestaltung von Brücken zwischen verschiedenen Weltanschauungen und gesellschaftlichen Gruppierungen

„Betzavta-Workshop“ (Kirchengemeinde St. Michaelis)

Demokratietraining nach der Betzavta Methode zur Förderung von Kompetenzen für demokratische Aushandlungsprozesse

„Die Arier“ (Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Lüneburg e.V.)

Filmvorführung und Diskussion mit Regisseurin Mo Asumang zum Mythos der Arier für Schüler:innen verschiedener Schulen der Hansestadt Lüneburg im Rahmen der Lüneburger Wochen gegen Rassismus

"Wer sind hier die Bosse?" 2.0 (Hansestadt Lüneburg / Lawaetz-Stiftung)

Ein Improtheater- und Fortbildungsformat, das in der Kita Heidkamp stattfindet und Kinder sowie päd. Fachkräfte zu gleichwertigen Lernenden in einem gemeinsamen Erfahrungsraum für demokratische Bildung macht.

PRIDE Lüneburg (Checkpoint Queer e.V.)

Die Lüneburg Pride soll queere Sichtbarkeit und Aufklärung im Öffentlichen Raum (Innenstadt von Lüneburg) schaffen und für alle Menschen zugänglich sein.

Wanderausstellung „step by step“ (Ev.-luth. Christus-Kirchengemeinde)

Spielerisch setzen sich die Besucher:innen an verschiedenen interaktiven Stationen mit gesellschaftlichen Fragen und ihrer eigenen Haltung dazu auseinander, lernen neue Sichtweisen kennen und vertreten gewonnene Überzeugungen gegenüber anderen.

„Gemeinsam wachsen“ (Lüneburger Initiative für Vielfalt und Teilhabe / Lawaetz-Stiftung):

Empowermentworkshop und Schutzraum von und für Frauen mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte im Mosaique zur Erarbeitung von Teilhabemöglichkeiten, u.a. zur Sensibilisierung bzgl. Mehrfachdiskriminierungen und Rassismus

„Hermine Katz“ (Omas gegen Rechts / Lawaetz-Stiftung)

Vorführungen des Theaterstücks „Hermine Katz“ durch die „Freie Bühne Wendland“ für verschiedene Schulen der Hansestadt Lüneburg zur Prävention und Bekämpfung von Rechtsextremismus

„We Act Now“ (Förderverein der Oberschule am Wasserturm e.V.)

Theaterprojekt von bzw. für Schüler:innen der Oberschule am Wasserturm zum Abbau von Vorurteilen sowie zur Förderung von Zivilcourage, Solidarität und eines respektvollen Miteinanders

Projekte 2024

„Gemeinsam gegen Rassismus – Rassismusprävention in der Kinder- und Jugendarbeit“ (Verein zur Förderung der sozialpädagogischen Berufsausbildung an den Berufsbildenden Schulen III Lüneburg)

Workshop für 36 Schüler:innen aus sozialpädagogischen Ausbildungsgängen der BBS III zum Thema Rassismusprävention in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung

„Rapwoche gegen Rassismus“ (JUZ Kaltenmoor / Lawaetz-Stiftung)

Innerhalb der Lüneburger Wochen gegen Rassismus haben 10 Jugendliche aus dem JUZ Kaltenmoor mit dem Projekt „Rapflexion“ einen Song und Musikvideo zu Diskriminierungserfahrungen in ihren Familien gemacht. Unterstützt von Carlos Utermöhlen, erlebten sie Selbstwirksamkeit und Empowerment

"Demokratiemeile Lüneburg 2024" (JANUN Lüneburg e.V.)

Unterstützung der 1. Demokratiemeile in Lüneburg anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes und der Europawahl. Bunte Meile mit Infoständen, Gesprächsangeboten, Mitmachaktionen zahlreicher Lüneburger Initiativen für demokratisches Engagement

„Inklusiver Solidaritätslauf: Jugendliche, Schüler:innen und Lüneburger Bürger:innen werden aktiv für Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt“ (diversu e.V.)

Lauf für Vielfalt und Toleranz mit einem Bühnenprogramm und einem Markt der Möglichkeiten in der Lüneburger Innenstadt

„Awareness Jugend Coaches für Lüneburg!“ – Erprobung und Anwendung (diversu e.V.)

Finalisierung und Evaluation eines Awareness-Coachings für Jugendliche zur Förderung eines diskriminierungsfreien Miteinanders

Multiplikator*innenfortbildung LOVE-Storm Lüneburg (Lawaetz-Stiftung)

Online-Fortbildung von Lüneburger Fachkräften der Jugendbildung zu Multiplikator*innendes Projekts „LOVE-Storm“ gegen Hass im Netz / Hass in Chats

"Vielfalt und Toleranz - Act Now!“ (Förderverein der Oberschule am Wasserturm e.V.)

Theaterpädagogisches Projekt des 5. Jahrgangs zu den Themen Vielfalt und Toleranz. Ziel ist die persönliche Entwicklung und Auseinandersetzung mit Lebensrealitäten. Am Ende präsentierten sie die Aufführungen vor Eltern und Gästen.

Wanderausstellung "ECHT KRASS!" (Förderverein der Bildungseinrichtungen Adendorf e.V.)

Die Wanderausstellung vom Träger „PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH“ wurde in der Schule am Katzenberg in Adendorf ausgestellt. Der interaktive Präventionsparcours will eine Stärkung der sozialen Kompetenz und eine Sensibilisierung der Jugendlichen erreichen und vermittelt Handlungsalternativen und Auswege aus der sexualisierten Gewalt.

"Guten Morgen, Abendland! Europa ist mehr." (Verein zur Förderung der Sozialpädagogischen Berufsausbildung an der Fachschule Sozialpädagogik e.V.)

Teilnahme von 20 Schüler:innen an der Qualifizierung für das historische Diversity-Planspiel „Konstantinopels Kapalı Çarşı: Guten Morgen, Abendland! Europa ist mehr.“ Der Ansatz verbindet historische Bildung mit diskriminierungskritischer Diversitykompetenz und ermöglicht es, zentrale Herausforderungen im Zusammenleben in Vielfalt multiperspektivisch und partizipativ zu bearbeiten.

„Materialien für Workshops zu sexueller Bildung“ (Donum Vitae Lüneburg e.V.)

Material für die Durchführung von Veranstaltungen zur sexuellen Bildung in Schulklassen und Jugendgruppen. In den Workshops werden Schüler:innen im Umgang mit Körper, Sexualität, Gefühlen und Grenzen gestärkt.

„FLINTA*, Flucht und Feminismus“ (Lawaetz-Stiftung)

öffentliches Gesprächs- und Austauschformat über verschiedene Arten des Feminismus, FLINTA*- spezifische Fluchtgründe und Genderrollen im internationalen Kontext mit anknüpfender Diskussion

„Hermine Katz und das ungeheure Wissen der Dachböden“ (Lawaetz-Stiftung)

Theateraufführungen der „Freien Bühne Wendland“ für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 7. Das Stück handelt von der Auslöschung einer jüdischen Familie in Lüchow während der Naziherrschaft.

„Wer sind hier die Bosse?“ (Lawaetz-Stiftung)

Das Projekt fördert demokratische Bildung in Kitas durch Beziehungen zwischen Kindern und Fachkräften. Es besteht aus einem Improvisationstheater und einer Fortbildung und wurde an zwei städtischen Kitas durchgeführt.

„Konstruktiv streiten – Fairness trotz Emotionen“ (Mediationsstelle Brückenschlag e.V.)

Workshop für Eltern, Trainer:innen und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit mit dem Ziel, Schlüsselpersonen zu befähigen, fair und konstruktiv zu kommunizieren, auch in emotionalen Situationen. Die 20 Teilnehmenden lernen, Konflikte besser zu verstehen, um ein respektvolleres Miteinander zu fördern.

"Weiße Tränen - Theater gegen Rassismus und Diskriminierung" (Förderverein der IGS Embsen)

Theaterpädagogisches Projekt zum Thema Diskriminierung und Rassismus einer 8. Schulklasse. Die Schüler:innen arbeiten das Theaterstück auf der Literaturgrundlage „Weisse Tränen“ von Kathrin Schrocke aus – beziehen den Inhalt dabei aber konsequent auf das eigene Leben und ihre individuellen Erfahrungen, die aber als Diskriminierungserfahrungen kollektiv-gesellschaftlich einzuordnen sind.

Fortbildung „Handlungsstrategien gegen Cybermobbing und Hass im Netz“ (Lawaetz-Stiftung)

Interaktive Workshop für ca. 30 Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen und Pädagog:innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Kooperation mit dem Projekt „LOVE-Storm“

„PRIDE Lüneburg“ (checkpoint queer e.V.)

Unterstützung des Rahmenprogramms der 3. PRIDE Demonstration (CSD) in Lüneburg

"Aktionstag zum Welt-AIDS-Tag" (checkpoint queer e.V.)

Thema sexuelle Bildung und Sichtbarkeit von diskriminierten Gruppen. Ziel der öffentlichen Veranstaltung war es, Vorurteile zu HIV/AIDS abzubauen und Berührungsängste zu verringern durch Unterhaltungs- und Aufklärungsangebote

Projekte 2023

„Gemeinsam gegen Rassismus – Rassismusprävention in der Kinder- und Jugendarbeit“ (Verein zur Förderung der sozialpädagogischen Berufsausbildung an den Berufsbildenden Schulen III Lüneburg)

Workshop für 34 Schüler:innen aus sozialpädagogischen Ausbildungsgängen der BBS III zum Thema Rassismusprävention in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung

„Hasenburger Töne“ (Förderverein Grundschule Hasenburger Berg e.V.)

Produktion und Aufführung eines Songs zum Thema „Respekt und Zusammenhalt“ von 10 Schüler:innen an der Grundschule Hasenburger Berg.

„Awareness Jugend Coaches für Lüneburg!“ – Konzept und Start für den Aufbau eines Pools (diversu e.V.)

Konzeption eines Awareness-Coachings für Jugendliche zur Förderung eines diskriminierungsfreien Miteinanders

„Inklusiver Solidaritätslauf: Jugendliche werden aktiv für Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt“ (diversu e.V.)

Lauf für Vielfalt und Toleranz mit einem Bühnenprogramm und einem Markt der Möglichkeiten in der Lüneburger Innenstadt

„Lesung mit Paul Ninus Naujoks im Rahmen der PrideWeek Lüneburg (Checkpoint Queer e.V.)

Lesung des Autors Paul Ninus Naujoks aus seinem Buch „Männer und Zerbrechlichkeiten“ zur Förderung eines offenen Umgangs mit verschiedenen Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen

„Auf die Trommeln, fertig, los!“ (Kinder- und Jugenddorf SALEM-Kovahl)

Trommelworkshop für Kinder mit und ohne Behinderung zum Abbau von Vorurteilen und zur Ermöglichung neuer diskriminierungssensiblen Begegnungen

Wanderausstellung „Drei Steine – Graphic Novel gegen Rechts““ (Museumsstiftung Lüneburg)

Wanderausstellung und Comic-Workshop zum Thema Rechte Gewalt mit dem Illustrator Nils Oskamp

Mehr Infos www.dreisteine.com

„Willkommen im WIR“ (Freundeskreis der Anne-Frank-Schule e.V.)

Theaterworkshops für knapp 80 Schüler:innen der Anne Frank Schule zur Förderung von Zivilcourage, demokratischem Handeln und einer konstruktiven Konfliktkultur

„Ökologie von rechts? Rechtsextreme Ideologien in Natur- und Umweltschutz“ (JANUN Lüneburg e.V. & Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Workshop zur Sensibilisierung für die Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien in Kooperation mit JANUN Lüneburg e.V., Stadtjugendring Lüneburg e.V. und der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)

„Demokratie in Bewegung und Spiel leben und entwickeln“ (Verein zur Förderung der sozialpädagogischen Berufsausbildung an den Berufsbildenden Schulen III Lüneburg)

Ausflug zum Barumer See für Schüler:innen der BBS III mit Übungen und Spielen rund um das Thema Demokratie und Beteiligung.

„Dinge erzählen. Vol 2“ (Euthanasie Gedenkstätte Lüneburg)

Seminar für Schüler:innen dreier Ausbildungsklassen der Lüneburger Krankenpflegeschulen zur NS-Verfolgung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen mit anknüpfender Darstellung der Ergebnisse in einer Broschüre

„Umdenkbar: Grenzen in den Kopf“ (VHS Region Lüneburg)

Vortrag des Rechtsextremismusbeauftragten des Landkreis Lüneburg zur EU-Migrationspolitik mit anknüpfender Diskussion

„Ein Käfig voller Narren – Ein queeres Theaterprojekt“ (Theater im e.Novum e.V.)

Theaterworkshops für Jugendliche und Aufführung eines Theaterstückes zum Thema Queerness in Kooperation mit dem Gymnasium Oedeme und der Herderschule.

„Tanz 2gether für Toleranz!“ (Halle für Kunst e.V. Lüneburg)

Partizipativ ausgerichteter Tanzworkshop für 19 Kinder mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zum Thema „Kinderrechte“ in Kooperation mit der Halle für Kunst, PaedIn e.V. und dem SalinO

„HomeRun2“ (Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Rundgang zur partizipativen Gestaltung und Weiterentwicklung verschiedener Jugendräume in Kooperation mit dem Stadtjugendring Lüneburg e.V., dem Salon Hansen und dem Café Finke

„Bühnenprogramm CSD in Lüneburg“ (checkpoint queer e.V.)

Präsentation von musikalischen Acts verschiedener Künstler:innen aus der queeren Community für das Bühnenprogramm der PRIDE

„Gemeinsam verschieden – Mit Vorschulkindern auf Reisen in eine vorurteilsfreie Welt“ (Lawaetz-Stiftung)

Projekt für 15 Vorschulkinder der Kita St. Michaelis zum Thema Vorteile

Projekte 2022

"Mobiles Studio" (Verbund sozialpädagogischer Einrichtungen e.V.)

Produktion von Songs zu den Themen Migration und Vielfalt durch Jugendliche im JUZ Kaltenmoor.

"Homerun" (Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Rundgang durch drei Jugendräume (Café Finke, Salon Hansen, BüroStadtjugendring), um Jugendliche zu motivieren, diese mitzugestalten und sich einzubringen.

„Der Kick“ Förderverein (Kriminalprävention Lüneburg)

Vorführung des Theaterstücks „Der Kick“ über die Entstehung von Gewalt und Extremismus für 70 Schüler:innen der Berufsbildenden Schulen in der Kulturbäckerei

„Löwenstarke Kids“ (Förderverein Grundschule Hasenburger Berg e.V.)

Training für 21 Schüler:innen einer 4. Klasse der Grundschule Hasenburger Berg zur Prävention von Mobbing und zur Förderung von Resilienz und eines respektvollen Umgangs untereinander.

"Bunte Mülleimer" (Förderverein Grundschule Hasenburger Berg e.V.)

Entwicklung von Graffitis für Mülleimer zu den Themen Toleranz und Respekt durch Viertklässler:innen der Grundschule Hasenburger Berg in Kooperation mit der Jugendpflege und Dosenfutter.

"Act now 22" (Förderverein Hanseschule Oedeme e.V.)

Theaterpädagogisches Projekt für fünf 7. Klassen der Hanseschule Oedeme zur Förderung eines diskriminierungsfreien Miteinanders und zur Erprobung von Lösungsstrategien im Kontext von Gruppenzwang und Cybermobbing.

"Finanzanträge schreiben" (JANUN Lüneburg e.V.)

Workshop zum Thema „Finanzanträge schreiben“, um junge Menschen zu ermutigen, für Projektideen im Themenfeld „Demokratieförderung“ Förderanträge zu verfassen und einzureichen.

"Wo drückt der Schuh?" (Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Öffentlichkeitswirksames Projekt zum Sichtbarmachen von Verbesserungswünschen junger Menschen für das Leben in Lünebur

"Zukunft gestalten" (JANUN Lüneburg e.V.)

Workshop zum Thema „Kunst als Mittel politischer Ausdrucksformen“ und Workshop „Seewatch“ zum Thema „Wege zum nachhaltigen politischen Engagement“ mit jeweils anknüpfenden Diskussionsrunden im Rahmen des Klimacamps 2022.

Projekte 2021

„Filmvorführung zum Welt-AIDS-Tag“ (Checkpoint queer e.V.)

Präsentation des Dokumentarfilms „Rettet das Feuer“ im SCALA Kino zur Vermittlung eines Einblicks in die AIDSKrise der 80er und 90er-Jahre aus Sicht der Betroffenen und Aufbau eines Infotischs in der Fußgängerzone in Zusammenarbeit mit BLIST e.V. und SVeN.

„GESCHWISTER“ („Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg)

Konzeption, Erarbeitung und Präsentation einer Sonderausstellung anlässlich des 80. Jahrestages der Inbetriebnahme der Lüneburger
„Kinderfachabteilung“ am 9./10. Oktober 1941

Act now 21“ (Creative Change e.V.)

Theaterpädagogisches Projekt in verschiedenen Klassen der Hanseschule Oedeme und der Grundschule im Roten Felde zur Stärkung interkultureller Kompetenzen und zur Erprobung und Reflexion von Lösungsstrategien in
Konfliktsituationen

„‘Achtung Kinder‘ – Warnschilder für den Schulweg“ (Förderverein der GrundschuleHasenburger Berg e.V.)

Vermittlung von demokratischen Strukturen im Rahmen der partizipativen Entwicklung von Verkehrsschildern durch 8 Kinder aus dem Lüneburger Stadtteil Oedeme.

„Klappe auf – unser Clip zur Demokratie!“ (mosaique – Haus der Kulturen e.V.)

Medienpädagogisches Seminar für 80 Schüler:innen des Gymnasiums Oedeme zur Planung, Produktion und Veröffentlichung eines Filmbeitrags zum Thema „Demokratie“

„Du bist gefragt! – Selbstbestimmtes Umfrageprojekt für einen guten Neustart nach Corona“ (beWirken – Jugendbildung auf Augenhöhe gUG)

Entwicklung einer digitalen Umfrage durch Schüler:innen der Wilhelm Raabe Schule und der Oberschule am Wasserturm zum Sichtbarmachen der Themen, die junge Menschen nach der langen Phase von Pandemie und Homeschooling beschäftigen und ihrer Gestaltungsideen für einen gelungenen Neustart ins Schulleben.

Projekte 2020

„Act now!“ (Creative Change e.V.)

Theaterprojekt für Schüler:innen der Grundschule im Roten Felde zur Förderung von Toleranz und Empathie und dem eigenverantwortlichen Erproben von Lösungsstrategien in Konfliktsituationen

„Erinnerungsräume“ ("Euthanasie"-Gedenkstätte Lüneburg e.V.)

Seminare für Pflegeschüler:innen zum Thema „Menschenrechte und Euthanasie im Nationalsozialismus“ sowie Erarbeitung und Präsentation einer Posterinstallation, einer Begleitbroschüre und Informationstafeln zum Thema „Erinnerungsräume“

„Digitale Ideenschmieden“ (beWirken – Jugendbildung auf Augenhöhe gUG)

Ideenschmiede für Schüler:innen zum Umgang mit der Pandemiesituation sowie digitale Fortbildung für Lehrkräfte, u.a. mit einem Einblick in die Grundlagen von Designthinking im Online- und Präsenzunterricht

„Love storm goes SchülerMedienTr@ining“ (Förderverein Gymnasium Herderschule)

Training für Schüler:innen zum Umgang mit Hass im Netz und zum Erproben und Erlernen von Gegenstrategien

„Füreinander mit Respekt“ (Förderverein derHanseschule Oedeme e.V.)

Workshopreihe für Schüler:innen mit Integrationsherausforderungen und Förderbedarfen im sozialen Umgang untereinander

„Schule bewegen“ (Schulförderverein derGrundschule Kreideberg e.V.)

Tanzprojekt für Schüler:innen zum
Erlernen von Tänzen verschiedener Kulturen und zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Tanzkulturen

Projekte 2019

„wirsindmehr – Für ein Lüneburg ohne Rassismus” (Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Zukunftswerkstatt zum Thema Alltagsrassismus mit anknüpfender Produktion eines Raps und eines Musikvideos in Kooperation mit dem Jugendzentrum Stadtmitte und der Hiphop Academy Hamburg

„Oh, eine Dummel! Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit in Karikatur und Satire“ (Förderverein der Georg-Sonnin-Schule e.V.)

Präsentation einer Wanderausstellung in der Georg-Sonnin Schule zur Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit und rechtspopulistischen bzw. rechtsextremen Argumentationsstrategien mit anknüpfender Bearbeitung der Themen im Unterricht

„Party für 100% Menschenwürde“ (Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Interkulturelle Feier für junge Lüneburger:innen zum Thema Vielfalt und Toleranz mit Weltmusik, einer Rap-Perfomance und einer Ausstellung zum Thema Alltagsrassismus

JugendProjektChallenge (beWirken gUG)

Mentor:innenschulung im Bereich Systematisches Coaching sowie partizipative Ideenwerkstatt für Schüler:innen verschiedener Schulen zur Mitgestaltung von Schule und Gesellschaft

„Liebe in der Fremde“ (Förderverein Kriminalprävention Lüneburg e.V.)

Vorführung des Films „Liebe in der Fremde“ zum Thema „Umgang mit Sexualität und Liebe in interreligiösen Kontexten“ im SCALA Kino mit anknüpfendem Fachtag für Pädagog/innen

„Riesen-Räuberleiter-Mosaik“ (Förderverein Heiligengeistschule e.V.)

Erstellung eines wandfüllenden Mosaiks unter dem Motto „Hand in Hand gemeinsam stark“ im Eingangsportal der Heiligengeistschule durch die Schüler:innen zur Sichtbarmachung von Vielfalt und Solidarität innerhalb der Schule

„Demokratie und Feminismus“ (Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Vortrag von Enrico Glaser von der Amadeu Antonio Stiftung zum Thema “Demokratiegefährdung durch Antifeminismus” mit anschließender Diskussion in der VHS für die Netzwerkpartner/innen der „PfD Lüneburg“ und die interessierte Öffentlichkeit

“Gegen Gewalt, für Toleranz“ (Förderverein der Hanseschule Oedeme e.V., Förderverein der Christianischule e.V.)

Workshops für Schuler:innen der Hanseschule Oedeme und der Christianischule zur Förderung von Toleranz und Empathie sowie zur Prävention von Gewalt und Rassismus

„Jihad Baby“ (Förderverein der Hanseschule Oedeme – Oberschule e.V.)

Präsentation des Theaterstücks „Jihad Baby“ zu islamistischen Radikalisierungsprozessen durch das Lüneburger Schauspielkollektiv an der Hanseschule Oedeme mit anknüpfender Diskussion und Bearbeitung der Themen im Unterricht

„Leben in Lüneburg – eine Zeitreise in die Zukunft“ (T.U.N. e.V.)

Entwicklung und Präsentation einer generationsübergreifenden Theaterperformance im Rahmen der Wandelwoche zur Auseinandersetzung mit Zukunftsvisionen für ein solidarisches, nachhaltiges Leben in Lüneburg

Projekte 2018

“Sommerfest der Vielfalt“ (Checkpoint queer e.V.)

Sommerfest mit einem „Queer-Slam“ im Checkpoint zur Bekanntmachung von Beratungs-, Freizeit- und Bildungsangeboten und zur Vernetzung im Themenfeld, u.a. in Kooperation mit dem „Mosaique Haus der Kulturen“ und der Sportjugend

„Party für 100% Menschenwürde“ (Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Party für junge Lüneburger:innen im Salon Hansen mit Musik aus verschiedenen Kulturkreisen, Breakdance-Performance des multikulturellen Ensemble „G-Breakers“ und einer Wanderausstellung zum Thema Alltagsrassismus von „Bridging Gaps“

Demokratiekonferenz

Vortrag von Prof. Dr. Waldemar Stange zum Thema kommunale Kinder- und Jugendpartizipation mit anknüpfender Diskussion

“Licht und Schatten” (Halle für Kunst Lüneburg e.V.)

Fotokunstprojekt für Jugendliche zum Sichtbarmachen von sozialen und politischen Herausforderungen, die junge Menschen in Lüneburg beschäftigen

„Frauen als Opfer der ‚Aktion T4‘“ („Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg)

Produktion von 10 Ausstellungsstellungselementen durch rund 45 Pflegeschüler:innen zu den Morden der „Aktion T4“

„#freireden? #mitreden. #gegenreden!“ (Förderverein Kriminalprävention Lüneburg)

Workshop für Schüler:innen der Wilhelm Raabe Schule zur Förderung eines respektvollen Umgangs mit sozialen Medien, um Diskriminierungen und Hass im Netz entgegenzuwirken

Projekte 2017

“It’s up to me – Jugendbildung auf Augenhöhe” (beWirken gUG)

22 Coaching-Workshops in 9. und 10. Klassen verschiedener Schulen zur Förderung von Beteiligung und demokratischem Handeln

„Rainbowflash“ (SCHLAU Lüneburg e.V.)

Rainbowflash zur Sensibilisierung für Alltagsdiskriminierung und einen respektvollen Umgang mit verschiedenen sexuellen Orientierungen

„Aktionen für die Lüneburger Wochen gegen Rassismus“ (Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Interkulturelle Kochabende und Party für 100% Menschenwürde in Kooperation mit der DITIB-Gemeinde Lüneburg und dem CVJM zu Lüneburg e.V.

„SCHLAUe Bibliothek“ (SCHLAU Lüneburg e.V.)

Anschaffung von Aufklärungsmedien und –materialien für den „Checkpoint Queer“ sowie Durchführung einer Veranstaltungsreihe an weiterführenden Schulen zur Bekanntmachung der Bibliothek

“Begegnung durch Bewegung” (Kreissportbund Lüneburg e.V. und die Sportjugend)

Sportevents für junge Menschen mit und ohne Migrationserfahrungen zur Ermöglichung interkultureller Begegnungen und zur Verringerung von Berührungsängsten

“It’s up to me – Jugendbildung auf Augenhöhe” (beWirken gUG)

Sportevents für junge Menschen mit und ohne Migrationserfahrungen zur Ermöglichung interkultureller Begegnungen und zur Verringerung von Berührungsängsten

Projekte 2016

„Extremismuskonzepte“ (Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Vortrag von Maximilian Fuhrmann über das Thema „Extremismus und die Grenzen der Demokratie“ mit anknüpfender Diskussionsrunde

„Musikfestival Jakob“ (Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Musikfestival von und für Jugendliche

„JUZ United“ (VSE e.V.)

multikulturelles Fußballprojekt für Jugendliche zur Förderung von Respekt und zur Prävention von Gewalt und Diskriminierung

„Wer bestimmt hier was und warum?“ (PaedIn e.V)

Generationsübergreifende Erarbeitung und Aufführung eines Theaterstücks zu den Themen Macht, Toleranz und Respekt mit einer multikulturellen Gruppe

„Isla Was? Schnacken über Islam“ (Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Gesprächsrunde und Diskussion zum Thema Islamismus, Salafismus, Extremismus und Radikalisierung – geplant und durchgeführt im Rahmen der Lüneburger Wochen gegen Rassismus vom Stadtjugendring Lüneburg e.V., der Ahmadiyya Gemeinde und dem CVJM zu Lüneburg e.V.

„Gemeinsam statt einsam“ (Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Solidaritätslauf über 8 km durch das Lüneburger Stadtgebiet zum Thema „Vielfalt und Toleranz“ mit einem bunten Musikprogramm und kulturell heterogenen Laufteams, die an mehreren Stationen gemeinsam verschiedene Aufgaben lösten

„Rainbowflash“ (SCHLAU Lüneburg e.V.)

Rainbowflash mit bunten Luftballons, Lesungen und Vorträgen zur Sensibilisierung für einen respektvollen Umgang mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und zur Anregung der Reflexion über Alltagsdiskriminierung

„Vorbild leben – Migranten unterstützen Migranten“ (VHS Lüneburg)

Zukunftswerkstätten zur Frage „Wie wollen wir in Lüneburg in einer zunehmend „bunten“ Gesellschaft leben?“

„Kulturelle Vielfalt im Sport“ (Kreissportbund Lüneburg e.V.)

Gesprächsrunden, Beratungs- und Fortbildungsangebote zur Förderung interkultureller Öffnungsprozesse im Sport sowie Trainings zur Gewalt- und Radikalisierungspräventio

„Politik für Jugendliche? Nicht ohne uns“ (Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Diskussionsrunde zwischen Jugendlichen und Politiker:innen verschiedener Parteien anlässlich der Kommunalwahlen im September 2016

„Mitwirkung mit Wirkung – Demokratie bringt Farbe“ (Stadtjugendring Lüneburg e.V.)

Workshops zum Thema „Interkulturelle Öffnungsprozesse in der Jugendarbeit“ sowie Ehrung und Dankesfeier für die lokalen Projektpartner:innen von „Demokratie
leben!“ im Wasserturm

Projekte 2015

„Move on up“ Förderverein Kriminalprävention (Lüneburg e.V)

Lesung der Autobiografie „Move on up“ von Philip Oprong Spenner in der Kulturbäckerei zu seinen Erfahrungen als Straßenkind in Kenia und den Anfängen seines Lebens in Hamburg

„Schlaue Bibliothek“ (Schlau Lüneburg e.V.)

Aufbau einer Bibliothek mit Informations- und Beratungsmaterial zum Thema LSBTI*

„Miteinander – Füreinander“ (PaedIn e.V.)

Theaterprojekt zur Förderung von Empathie und Konfliktfähigkei

„United“ (CVJM zu Lüneburg e.V.)

Aufbau eines Treffpunktes für junge Menschen unterschiedlicher Kulturen zum Abbau von Vorurteilen.

„Präventionstheaterstück ,Heiles Deutschland’“ (Pro Pulsschlag e.V. / Bühnengold Schultourtheater)

Aufführung des Theaterstücks „Heiles Deutschland“ zu den Themen Rechtsextremismus, Alltagsrassismus, Homo- und Islamophobie an der Wilhelm Raabe Schule mit anknüpfendem Nachgespräch

„Unity“ (Creative Change e.V.)

Theaterprojekt in der Heiligengeist Grundschule zur Förderung von Zivilcourage, Toleranz und gewaltfreier Kommunikation

„Fotowettbewerb – Deine politische Partizipation!“ (Policy Lab – Die Politische Ideenfabrik e.V.)

regionaler Fotowettbewerb für junge Lüneburger:innen zum Thema „politische Partizipation“ mit anschließender Ausstellung im Museum Lüneburg

"Salino – Kultur – Integration – Demokratie – Stärke“ (PaedIn e.V.)

Aufbau eines Treffpunkts mit erlebnispädagogischen und kunsttherapeutischen Angeboten zum Umgang mit bzw. zur Prävention von Diskriminierungen und Rassismus für Kinder aus Familien mit Unterstützungsbedarf